eKapija: Der Betrieb von Windparks ist nicht arbeitsintensiv, was sicherlich zu ihrer wirtschaftlichen und rentablen Leistung beiträgt. Auf der anderen Seite erscheint die Herstellung der für ihren Betrieb notwendigen Ausrüstung als möglicher Gewinn für Länder wie Serbien, deren Wirtschaftspolitik es ist, sich nach dem Niedergang der Schwerindustrie um die Jahrhundertwende zum 21. Jahrhunert zu reindustrialisieren. Sehen Sie darin eine Chance und denken Sie auch, dass Unternehmen, die Hard- oder Software für die "alten" energetischen Anlagen herstellen, sich leicht der Unterstützung der Windindustrie zuwenden können?- Die Windindustrie beschäftigt heute europaweit 300.000 Arbeitnehmer und wir erwarten, dass diese Zahl bis 2030 auf 450.000 steigen wird. Die Lieferkette der Windenergie ist über ganz Europa verteilt und nicht nur in den windstärksten Ländern. Z.B.
Loher in Serbien produziert Generatoren und Umrichter für Windkraftanlagen. Im Durchschnitt generiert jede neue Windkraftanlage, die heute in Europa installiert wird, 7 Mio. EUR wirtschaftliche Aktivitäten insbesondere in Gebieten, wo sie montiert sind. Die Windindustrie bringt bedeutende Investitionen und Arbeitsplätze in ländliche Gebiete, die bei der Konzentration moderner Industrieinvestitionen in städtischen Zentren oft übersehen werden. Nehmen Sie Service und Wartung: Die meisten Servicetechniker müssen sich in der Nähe der Windparks aufhalten, um regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durchzuführen. Die Erfahrungen aus anderen benachteiligten Gebieten wie Ostdeutschland zeigen, wie Windenergie der lokalen Beschäftigung und den lokalen Gemeinschaften zugute kommen kann. Windparks kommen denen zugute, die in ihrer Nähe leben. Windenergie zahlt jährlich 5 Milliarden Euro an Steuern in ganz Europa, oft direkt an ländliche Gemeinden. Viele Windparks leisten auch Direktzahlungen an Gemeinden und lokale Organisationen, bieten Sachleistungen an, und in vielen Fällen beteiligen sich Gemeinden am lokalen Windpark.
eKapija: Können wir in absehbarer Zeit erwarten, dass die Technologie es uns ermöglicht, kleinere Windkraftanlagen in großem Maßstab zu besitzen oder zu betreiben, so wie Solarenergie produzierende Geräte für durchschnittliche Haushalte verfügbar werden?- Es gibt einen Markt für kleine Windkraftanlagen und innovative Forscher und Unternehmen entwickeln ständig neue und verbesserte Modelle. Das ist gut. Aber auch in Zukunft werden große, moderne Windkraftanlagen den Löwenanteil der Windenergie produzieren. Kleinere Turbinen für den Hausgebrauch können schon heute nicht die riesigen Mengen bereitstellen, die benötigt werden, um Europas Stromproduktion sauber zu machen und Mobilität, Wärme und Industrie zu elektrifizieren.
eKapija: Gibt es große ökologische Bedenken, die der Windenergieproduktion zugeschrieben werden?- Die größte Bedrohung für Natur und Biodiversität ist der Klimawandel. Wir müssen die Treibhausgasemissionen von CO2, Methan und anderen Klimakillern so schnell wie möglich reduzieren, um gesunde Lebensräume für einheimische Tiere zu erhalten. Schauen Sie sich nur die wirtschaftlichen und ökologischen Schäden an, die dieses Jahr durch die gewaltigen Brände in Griechenland und anderswo verursacht wurden. Windenergie ist günstig und skalierbar. Es reduziert den CO2-Ausstoß hier und jetzt. Wir nehmen die Auswirkungen der Windenergie auf Ökosysteme und Biodiversität sehr ernst. Während der Planungsphase eines Windparks sorgen strenge Umweltverträglichkeitsprüfungen für minimale Auswirkungen. Bei Standortentscheidungen für neue Windparks berücksichtigen wir Lebensräume und Vogelzugrouten.
eKapija: Könnte man sagen, dass sich die Covid-19-Pandemie, abgesehen davon, dass sie fast alle Wirtschaftssektoren beeinflusst hat, auch auf die Windkraftbranche ausgewirkt hat, und wenn ja, in welchem Ausmaß?- Zu Beginn der Pandemie war die Windenergiebranche ebenso wie andere Sektoren mit einigen Lieferkettenproblemen konfrontiert. Aber alle Windparks blieben in Betrieb: Die Regierungen sahen in der Windenergie einen wesentlichen Sektor. Windturbinen drehten sich weiter und erzeugten trotz der Pandemie zuverlässig 16% des europäischen Stroms. Auch der Bau neuer Windparks wurde fortgesetzt. Im Jahr 2020 baute Europa 14,7 GW neue Windkraft. 80 % davon war Onshore-Wind. Entscheidend ist, dass Windenergie trotz COVID-19 eine attraktive Investition blieb. Europa hat im Jahr 2020 43 Milliarden Euro in neue Windparks investiert, der zweithöchste Jahresbetrag seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Anleger haben unserer Branche einen starken Vertrauensbeweis ausgesprochen. Die Investitionen umfassen 20 GW neue Kapazität, die in den kommenden Jahren gebaut werden.
eKapija: Wie lauten Ihre Prognosen für die nächsten, sagen wir 10 oder 20 Jahre? Inwieweit könnte die Windenergie zur Dekarbonisierung Europas und des gesamten Planeten beitragen?- Laut dem neuen „Fit-for-55“-Paket der Europäischen Kommission muss Europa bis 2030 jährlich 30 GW neue Windkraft installieren, um seine Energie- und Klimaziele zu erreichen. Sowohl Onshore als auch Offshore müssen deutlich schneller wachsen. Ab sofort erwarten wir, im Zeitraum 2021-2025 nur 15 GW pro Jahr zu bauen. Das Hauptproblem ist die langsame Zulassung neuer Windparks. Um das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, benötigen wir 1.000 GW Onshore-Windkraft von heute 165 GW und 300 GW Offshore-Windkraft, was einer 20-fachen Steigerung gegenüber heute 15 GW entspricht. Die Industrie ist bereit, diese Mengen zu liefern. Aber wir müssen Genehmigungen regeln, Stromnetze auf allen Spannungsebenen ausbauen, Stromspeicher bauen und in die Hafeninfrastruktur investieren, damit dieser gewaltige Ausbau funktioniert.
eKapija: Serbischer Verband für erneuerbare Energien wurde als junge Organisation Mitglied der WindEurope, was eine wichtige Neuigkeit in Serbien war. Ist es auch für WindEurope eine gute Nachricht, dass sich die Mitglieder aus Nationen anschließen, die erst kürzlich mit dem Bau von Windparks begonnen haben? Sie kommen jetzt zum ersten Mal nach Serbien, um auf der vom Serbischen Verband in Partnerschaft mit der EBWE organisierten Konferenz zu sprechen. Ihre Ankunft bedeutet sicherlich Unterstützung. Welche andere Botschaft bringst du nach Serbien?- Schauen Sie sich um: Erfolgreiche Beispiele für den Ausbau der Windenergie gibt es überall. Nicht nur historische Windenergiemärkte Dänemark und Deutschland. Polen und Rumänien investieren massiv in saubere und günstige Windenergie. Ebenso die baltischen Länder. Nicht nur um den Klimawandel zu bekämpfen. Aber auch um Energieautonomie zu gewährleisten. Im Inland erzeugte Windenergie reduziert den Bedarf an Öl- und Gasimporten und macht sie unabhängiger von Ländern, die fossile Brennstoffe produzieren. Die Windenergie bietet auch eine Chance für Reindustrialisierung und strukturschwache Regionen. Sie kann gut bezahlte, industrielle Arbeitsplätze in Serbien schaffen. Die Europäische Union möchte Serbiens Übergang zu erneuerbaren Energien unterstützen.