Das Unternehmen
Things Solver wurde 2016 gegründet und verfügt bereits über eine Vielzahl von Projekten, aber auch über eine Liste von Kunden, mit denen es zusammenarbeitet. Obwohl es sich um ein junges Team handelt, wird jeder von ihrer Energie, dem enormen Wissen, der Kreativität und den Ideen, die hier entstehen, begeistert sein.
Einer der Unternehmensgründer und Direktor Darko Marjanovic sagt gern, dass er sich für Date einsetzt, aber nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht. Es zielt auch darauf ab, die Datengemeinschaft zu unterstützen, und zwar durch die Mitgliedschaft im Vorstand von
Data Science Serbia. Stolz weist er auch darauf hin, dass er der Vater einer kleinen Marlena ist. Und wie hat alles angefangen?
- Things Solver ist seit 2016 offiziell im Geschäft. Zum Zeitpunkt meines Studiums betrieb ich jedoch einen Blog von Hadoop Serbia, der sich der Datenwissenschaft widmete. Ungefähr um diese Zeit hielten mein Kollege Milos und ich einen Vortrag bei Microsoft, dem Vertreter der Banca Intesa beiwohnten. Sie wurden auch unser erster Kunde, und für sie zu arbeiten ist unser erstes Projekt. Die Geschichte begann sich langsam zu entwickeln, Milos und ich gründeten Things Solver und nach Intesa kamen andere Kunden. Als wir anfingen, sprach man bereits über Begriffe wie Big Data, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, aber niemand nahm es ernst. Wir waren bereit, das Risiko einzugehen, und jetzt kann ich sagen, dass es sich ausgezahlt hat - sagt Darko Marjanovic gegenüber eKapija.
eKapija: Was macht das Unternehmen heute, welche Produkte / Lösungen und Dienstleistungen bieten Sie Ihren Kunden an?- Things Solvers Fokus liegt auf Lösungen und Produkten, die auf maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz und Big-Data-Technologie basieren. Im Laufe der Zeit haben wir uns jedoch ein wenig mehr Lösungen zugewandt, die sich an Geschäftsanwender richten und die für uns wirklich funktionieren. Unser Hauptprodukt ist Coeus, aber es gibt auch Lösungen, die wir für zahlreiche Kunden entwickelt haben.
Für die Telekom Austria Group, die Eigentümerin von Vip Mobile ist, haben wir eine Netzwerkoptimierungslösung entwickelt, die Daten, Datenwissenschaft und maschinelles Lernen für eine einfachere und bessere Entscheidungsfindung verwendet, was sich auch auf ihre Einsparungen und höheren Gewinne auswirkt. Wir sind sehr stolz auf dieses Projekt, weil wir in einem Unternehmen Software entwickeln konnten, die Prozesse verändert. Wir haben für sie auch eine Customer Experience Management-Lösung entwickelt, mit der Daten verwaltet und das Kundenerlebnis verbessert werden kann. VIP-Kollegen haben dieses Tool sehr gut angenommen, verwenden es täglich und profitieren davon.
Wir arbeiten auch an anderen Projekten wie Turn-Analyse, Vorhersage, Bankgehältern, verschiedenen Segmentierungen, Anomalieerkennung und dergleichen. In der Tat gibt es eine Vielzahl von Projekten, an denen wir gearbeitet haben, aber unser Hauptaugenmerk liegt auf Coeus, da es sich um ein Produkt handelt, während der Rest Lösungen sind.
eKapija: In welchen Bereichen sind Sie tätig? Welche Lösungen haben sich bei Ihren Kunden als die beliebtesten erwiesen?- Things Solver ist in Bereichen wie Bankwesen, Telekommunikation und Einzelhandel tätig. Auch im Immobilienbereich sind wir etwas weniger vertreten. Derzeit haben wir die meisten Kunden im Telekommunikationssektor, gefolgt von Retail und Banking, wo wir gleichermaßen vertreten sind.
Unsere beliebteste und derzeit meistverwendete Lösung ist die für die Telekommunikation, um das Funknetz zu optimieren. Es wird von der Telekom Austria Group genutzt und birgt großes Expansionspotenzial. Das nächste ist Coeus, das wir in letzter Zeit in Unternehmen eingeführt haben und das für bestehende und potenzielle Kunden zu einem immer interessanteren Produkt wird.
eKapija: Wie beurteilen Sie die IT-Branche in Serbien?- Ich denke, Serbien ist ein sehr guter Ort für IT-Unternehmen. Außerdem verfügen unsere Experten über ein umfassendes Wissen und bieten qualitativ hochwertige Dienstleistungen. Wir sollten jedoch konkretere Produkte und weniger Outsourcing anbieten. Ich denke, wir müssen daran arbeiten, weil wir nicht mit Indien und anderen großen Ländern konkurrieren können. Wir haben ein enormes Potenzial, insbesondere im Bereich der Datenwissenschaften, und wir versuchen als Community Serbien als ein Land zu repräsentieren, aus dem gute Datenprofis stammen. Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir meiner Meinung nach wirklich gut darin sein und uns gut positionieren.
eKapija: Haben Sie bei der Unternehmensgründung Subventionen in Anspruch genommen und stehen diese Young Professionals der IT-Branche zur Verfügung?- Zuschüsse sind heute verfügbar. Was inländische Firmen unglücklich macht, ist, dass ausländische Firmen subventioniert werden. Things Solver hat zu Beginn keine Anreize in Anspruch genommen, und ich bin der Meinung, dass der Staat die IT nicht subventionieren sollte. Wir brauchen eine gute Idee, einen Laptop und das Internet, um loszulegen. In einigen anderen Wirtschaftszweigen wie der Landwirtschaft sind Anreize und staatliche Unterstützung erforderlich. Wir können uns sehr gut ohne staatliche Hilfe entwickeln.