Nur jede fünfte junge Bürgerin in Serbien glaubt, dass Frauen eine geschäftliche Zukunft in der EE-Branche haben und dass Frauen die Führerinnen der grünen Wende sein werden - ergab die vor kurzem durchgeführte Umfrage "Einstellungen der Bürgerinnen zu grüner Energie in der Republik Serbien".
Die von der kanadischen Botschaft in Serbien unterstützte Forschung wurde vom Zentrum für die Erstellung von Richtlinien und Strategien für die Bedürfnisse des Serbischen Verbands für erneuerbare Energien und des Projekts „Weg zu einer größeren Beteiligung von Frauen im Sektor der erneuerbaren Energien“ durchgeführt.
Zweifel bestehen auch an der Fähigkeit Serbiens, das proklamierte Ziel von 40 % der Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030 zu erreichen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen auch, dass ganze 93,5 % der Befragten den Übergang zu einer größeren Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen vollständig oder überwiegend unterstützen, aber auch, dass fast 40 % von ihnen bezweifeln, dass Serbien das Ziel von 40 % der Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2040 erreichen wird. Optimismus ist bei jeder dritten Befragten vorhanden – 36,2 % von ihnen glauben, dass Serbien dieses Ziel erreichen und sogar übertreffen wird.
Als derzeit größtes Umweltproblem in Serbien nannte die Mehrheit der Befragten die Luftverschmutzung (38,1 %). Fast jede zweite Frau (47,1 %) schätzt das Energiesystem Serbiens als vollständig oder überwiegend instabil ein. Mehr als 4/5 der Befragten glauben, dass das Energiesystem Serbiens auf Energie aus Kohle angewiesen ist, das heißt, dass es sich nicht auf erneuerbare Energien konzentriert. Außerdem sind mehr als 90 % der Befragten der Meinung, dass Kohlekraftwerke negative Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Die häufigsten Assoziationen mit der Erwähnung des Begriffs „grüne Energie“ sind erneuerbare Energien, Sonnenkollektoren, Windparks, Sonne und Wind. Fast zwei Drittel der Frauen (65,9 %) sind manchmal über grüne Energie in Serbien informiert, und fast jede zweite (47,5 %) ist der Meinung, dass es mehr Informationen zu diesem Thema geben sollte.
Die meisten Befragten sind der Meinung, dass sich die weitere Entwicklung grüner Energie in Serbien positiv auf die sozioökonomische Situation sowie die Entwicklung von Arbeitsplätzen auswirken würde. Allerdings glauben nur 19,5 % der Befragten, dass Frauen die Energiewende anführen werden. Die größte Zahl der Befragten (35,5 %) denkt, dass Männer und Frauen in der EE-Branche in Serbien die gleichen Chancen haben, aber 34,9 % sind davon überzeugt, dass Männer die besten Jobs bekommen werden.
Danijela Isailović, Managerin des Serbischen Verbands für erneuerbare Energien "OIE Srbija", weist darauf hin, dass wir viel mehr tun müssen, um Mädchen über die Bedeutung grüner Energie aufzuklären, aber auch über die Bildungs- und Geschäftsmöglichkeiten, die der EE-Sektor bietet.
- Diese Umfrage ist Teil des Projekts „Weg zu einer stärkeren Beteiligung von Frauen im EE-Sektor“, das wir mit Unterstützung der kanadischen Botschaft in Serbien durchführen. Die Forschungsergebnisse sind nicht so ermutigend, wie wir es wollten, und zeigen, dass wir viel mehr tun müssen, um Mädchen über die Bedeutung grüner Energie aufzuklären, aber auch über die Bildungs- und Geschäftsmöglichkeiten, die der EE-Sektor bietet. Wir glauben, dass eine Werbekampagne, bei der wir Motivationsgeschichten erfolgreicher Frauen im EE-Sektor veröffentlichen, Ergebnisse bringen kann. Wir sehen bereits Entwicklungen in Bezug auf intensive Reaktionen in sozialen Netzwerken und Einladungen zur Organisation von Workshops und Vorträgen. Wir bereiten auch einen Film über Frauen im EE-Sektor sowie eine Abschlusskonferenz vor, auf der erfolgreiche Frauen die Ergebnisse dieser Forschung diskutieren und Ratschläge und Richtlinien geben sollten, wie man beweisen kann, dass sowohl Energie als auch Energiewirtschaft weiblichen Geschlechts sind und dass Frauen wirklich ihren Platz und ihre Bedeutung in diesem Geschäft haben - sagt Danijela Isailović, Managerin der Association of RES Serbia.