Energiezukunft des westlichen Balkans liegt in der Dekarbonisierung - Staaten setzen Ziele, Solarkraftwerke und Windparks haben Priorität
Kopac wird unter anderem am in Vorbereitung befindlichen Energiegipfel Trebinje 2021 teilnehmen, an dem vom 20. bis 21. Mai die wichtigsten regionalen Akteure aus diesem Sektor teilnehmen werden. Heute, genau wie letztes Jahr, als er an diesem Gipfel in der Stadt am Trebisnjica teilnahm, sagt er, dass es keine Alternative zur Dekarbonisierung gebe. In der Zwischenzeit, sagt er für eKapija, sei die Region in diese Richtung vorangekommen.
- Serbien reformiert rasch seinen Energiesektor, Nordmazedonien hat angekündigt, keine Kohle mehr zu verwenden, Albanien macht Fortschritte bei der Versteigerung von Solarenergie. Montenegro hat sich gegen einen neuen Block beim Kohlekraftwerk Pljevlja entschieden, was der Annahme eines Programms zur Aufgabe der Kohleverwendung ähnelt. Das Kosovo hat das Abkommen über den Bau eines neuen Wärmekraftwerks beendet. Wir können auch unglaubliche Veränderungen in der öffentlichen Wahrnehmung in Bosnien und Herzegowina beobachten. Die Gemeinde Banovici, die praktisch ein Symbol für die Verwendung von Kohle ist und erst vor einem Jahr wütend um staatliche Unterstützung für den Bau eines neuen Wärmekraftwerks gebeten hat, will nun die erste kohlenstofffreie Gemeinde in Bosnien und Herzegowina werden - sagt Kopac.
Niemand bestreitet die Notwendigkeit einer Dekarbonisierung, glaubt er. Das einzige, worüber sich nicht jeder einig sein kann, ist das Tempo.
- Der Fortschritt ist sichtbar. Zum Beispiel hatte Montenegro im vergangenen Sommer den längsten Zeitraum, in dem die Versorgung ausschließlich auf erneuerbaren Quellen beruhte. Ich bin optimistisch. Die größte Aufgabe für alle wird es sein, die Kohlendioxidemissionen zu besteuern. Die prozentual stärksten Sektoren von Kohlekraftwerken befinden sich im Kosovo, in Bosnien und Herzegowina sowie in Serbien. Dies sind die Orte, an denen der Übergang am schwierigsten sein wird - betont Kopac.
Neue gesetzliche Bestimmungen in Serbien
Es ist Serbien, dessen Reformen von Kopac gelobt werden, das kürzlich den Gesetzesentwurf über erneuerbare Energiequellen verabschiedet hat. Ziel ist es, dass erneuerbare Energiequellen bis 2050 einen Anteil von 50% am Energieverbrauch haben. Dies bedeutet, wie die serbische Energieministerin Zorana Mihajlovic für eKapija sagt, dass neue Investitionen in Windparks und Solarkraftwerke sowie in Geothermie, Biomasse und andere Formen erneuerbarer Energien benötigt werden.
- Das neue Gesetz über erneuerbare Energiequellen wird einen viel günstigeren Rechtsrahmen schaffen, der alle anziehen sollte, die in erneuerbare Energien investieren möchten. Das Gesetz führt unter anderem Marktprämien anstelle der bisher verwendete Einspeisevergütung ein, wodurch die Hersteller dem Einfluss des Marktes und des Wettbewerbs ausgesetzt und die Kosten für Bürger und Wirtschaft gesenkt werden, während gleichzeitig die Stabilität und Vorhersehbarkeit des rechtlichen Rahmens für die Anleger gewährleistet wird. Eine wichtige Neuerung in diesem Gesetz ist, dass es durch die Einrichtung des Käufer-Produzenten jedem Haushalt oder Wohngebäude ermöglicht wird, elektrische Energie für seine eigenen Zwecke zu erzeugen, wodurch ihre Rechnungen gesenkt werden und ihnen ein zusätzlicher Gewinn durch den Verkauf der überschüssigen Energie gesichert wird - sagt Mihajlovic.
Serbien habe das festgelegte Ziel, bis 2020 einen Anteil von 27% am erneuerbaren Energieverbrauch zu haben, nicht realisiert. Wenn alle Sektoren mitgerechnet werden, wurden bis Ende 2019 fast 22% erreicht. Sie weist darauf hin, dass das Ziel darin besteht, in diesem Bereich erhebliche Fortschritte zu erzielen und den Einsatz von erneuerbaren Energien in kurzer Zeit durch dieses neue Gesetz über erneuerbare Energien zu erhöhen.
Laut Worten von Viktor Andonov, Energieberater bei der Regierung des Landes, hat der südliche Nachbar Serbiens, Nordmazedonien, nach den veröffentlichten Berichten des Statistischen Amtes des Landes aus dem Jahr 2019 einen EE-Anteil von 16,77% am Endenergieverbrauch erreicht, während der Anteil an der Produktion von EE 24,3% beträgt.
- Nach unseren Prognosen in der Energieentwicklungsstrategie bis 2040 sollte der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoverbrauch der Endenergie in allen Szenarien von 32 bis 43% steigen - sagt Andonov.
Im Dezember 2019 verfolgte Nordmazedonien den Weg zu einer Energiewende, indem es die Energieentwicklungsstrategie bis 2040 verabschiedete. Die Strategie folgt den bewährten Praktiken der bereits verabschiedeten Politik der Europäischen Union in Bezug auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie auf die Dekarbonisierung unter Berücksichtigung der Harmonisierung der Ziele und der Prozessdynamik mit den besonderen lokalen Merkmalen.
- Unser Land ist die erste Vertragspartei des Abkommens, die ihren Nationalen Plan für Energie und Klima fertigstellt und an das Sekretariat der Energiegemeinschaft weiterleitet.
Das grüne Szenario Nordmazedoniens sieht vor, die Emission von Treibhausgasen um 65% gegenüber 2005 zu reduzieren und gleichzeitig eine erhebliche Steigerung und Nutzung der erneuerbaren Energien auf nachhaltige Weise zu planen und ihren Anteil von 45% am Bruttoverbrauch zu erreichen.
- Photovoltaikkraftwerke und Windparks sollten die am schnellsten wachsenden Technologien zur Erzeugung elektrischer Energie sein, mit einem Potenzial von bis zu 1.400 MW für Photovoltaikkraftwerke und rund 750 MW für Windparks - sagt Andonov.
Bosnien-Herzegowina erwartet eine vollständige Dekarbonisierung bis 2050
Bosnien und Herzegowina stand im vergangenen Jahr im Energiesektor vor zahlreichen Herausforderungen, wenn es darum geht, effizient auf grüne Energie umzusteigen. Ein im Vergleich zu seinen Nachbarn komplexeres Regierungssystem, unterschiedliche Politiken in verschiedenen Einheiten und die ererbte Praxis, auf Wärmekraftwerke und Kohle zurückzugreifen, haben den Prozess der Dekarbonisierung frustrierend gemacht, aber die Fortschritte sind immer noch sichtbar. Dies zeigen auch die in der Föderation Bosnien-Herzegowina in Betrieb genommenen Windparks, aber auch die Ankündigungen zum Bau großer Solarkapazitäten in Herzegowina.
Bosnien-Herzegowina befindet sich in einer Umstellung des Energiesektors, die laut Kosarac bereits seit langem andauert und Teil eines komplexen Prozesses innerhalb der Energiegemeinschaft im Zusammenhang mit der Ausarbeitung der Integrierten Energie- und Klimapläne für 2021-2030 (NECP) ist. Diese Pläne erstrecken sich über einen Zeitraum von zehn Jahren, der die Richtung der Entwicklung des Energiesektors bestimmen und einen integrierten Ansatz zwischen Energie- und Klimapolitik unter Berücksichtigung der Energiewende bieten wird.
- In Bezug auf die Zukunft von Wärmekraftwerken ist es, wie wir sehen können, ein globaler Trend, die Nutzung fossiler Brennstoffe aufzugeben und den Anteil erneuerbarer Quellen zu erhöhen, wobei die EU führend ist, und dies ist unsere internationale Verpflichtung, die durch die Unterzeichnung der Sofia-Erklärung zusätzlich bestätigt wurde. Daraus geht hervor, dass Bosnien-Herzegowina bis 2050 dekarbonisiert werden muss. Die Sofia-Erklärung hat uns zur Umsetzung des EHS, dh zur Umsetzung des EU-Emissionshandelssystems, sowie zur Umsetzung der CO2-Gebühr bestimmt. Dies sind die Verpflichtungen, die zusätzlich den Preis für elektrische Energie aus fossilen Brennstoffen verpflichtet. Daher werden wir dieses Problem gemeinsam mit den zuständigen Ministerien für Energie und Umwelt der Unternehmen sorgfältig angehen, da diese Lösungen den Lebenszyklus der Wärmekraftwerke und Kohlengruben in Bosnien-Herzegowina bestimmen.
Derzeit arbeitet dieses Dachministerium mit der Weltbank und den zuständigen Ministerien in den Einheiten an der Erstellung des Fahrplans für den Übergang kohlereicher Regionen, und die Erstellung dieses Fahrplans wird klar auf die Richtung hinweisen, in die Bosnien-Herzegowina gehen sollte.
- Darüber hinaus sollte betont werden, dass Bosnien-Herzegowina von den Mitgliedstaaten der Energiegemeinschaft vorrangig zusammen mit der Ukraine eingetreten ist, wo wir durch dieses Weltbankprojekt große Vorteile erzielen werden - sagt Kosarac.
Wärmekraftwerk Pljevlja - Zusätzliche Kilowattstunden oder nicht?
Die größte Neuigkeit im Energiesektor Montenegros ist heutzutage, dass das Wärmekraftwerk Pljevlja die zwischen 2018 und 2023 zulässigen 20.000 Stunden verbraucht hat. Der Minister für Kapitalinvestitionen Montenegros, Mladen Bojanic, verhandelt derzeit mit der Europäischen Gemeinschaft über die Gewährung zusätzlicher Kilowattstunden, obwohl der ökologische Wiederaufbau noch nicht abgeschlossen ist.
- Bis zur Schaffung der Bedingungen für die Einhaltung der Vorschriften und Normen der EU im Bereich des Umweltschutzes ist die Realisierung des Projekts einer ökologischen Rekonstruktion des Wärmekraftwerks Pljevlja im Gange. Die Arbeiten umfassen unter anderem den Bau eines Entschwefungssystems, den Bau eines Denitrifikationssystems, die Modernisierung des Betriebs der Elektrofilteranlage, den Bau eines Abwasserbehandlungssystems und den Wiederaufbau des internen Systems aus Asche und Schlacke Transport. Die Arbeiten zum ökologischen Wiederaufbau des TPP Pljevlja sollen bis Mitte 2021 abgeschlossen sein - sagt Bojanic für eKapija.
- Natürlich sind wir alle zunehmend mit der Dekarbonisierung beschäftigt, aber auch die Marktliberalisierung, auf die wir uns bisher konzentriert haben, ist noch immer nur halb da.
Gemeinsame Projekte für eine bessere Zukunft
Es scheint, dass der westliche Balkan wie nie zuvor bereit ist, gemeinsam die Grundlagen für grüne Energie zu schaffen. Geplant sind neue Kapazitäten in der Wasserkraft, der Bau von Gasverbindungen, LNG-Terminals und eine Verbesserung des Stromleitungsnetzes.
Nordmazedonien freut sich auf eine Gasverbindung mit Griechenland, Serbien und dem Kosovo. Sie haben bereits Verhandlungen über die Beteiligung am Eigenkapital für den Bau eines LNG-Terminals in Alexandroupoli, Griechenland, aufgenommen, ein Projekt, das ganz oben auf der Prioritätenliste der Europäischen Union steht und dessen Realisierung die Sicherheit der Erdgasversorgung auf dem Balkan erheblich erhöhen sollte.
- Seit einigen Jahren verstärken wir auch unsere Bemühungen um das Projekt zur gegenseitigen Verbindung des Marktes für elektrische Energie zwischen Nordmazedonien und Bulgarien, bei dem wir vom Sekretariat der Energiegemeinschaft unterstützt werden. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts ist der Beginn der Schaffung eines einheitlichen Marktes für elektrische Energie in der gesamten Region und damit die endgültige Verwirklichung der Ziele, für die die Energiegemeinschaft gegründet wurde - sagte Andonov.
Im Gassektor arbeitet Serbien bereits an der regionalen Verbindung durch den Bau neuer Gasverbindungen. Neben der am 1. Januar in Betrieb genommenen Gaspipeline Balkan Stream, über die Serbien eine weitere russische Gasversorgungsroute erhielt, wurde auch die Ausschreibung für den Bauunternehmer für die Verbindung Nis-Dimitrovgrad eröffnet. Dieses Projekt wird die Diversifizierung der Lieferanten ermöglichen, was im Hinblick auf eine größere Energiesicherheit nicht nur Serbiens, sondern der gesamten Region wichtig ist. Durch den Bau der Gasverbindung Serbien-Bulgarien wird die Möglichkeit geschaffen, Serbien mit Erdgas vom LNG-Terminal in Griechenland sowie von den TAP- und TANAP-Gaspipelines zu versorgen, die Teil eines Südgaskorridors sind, durch den Gas aus dem Kaspischen Meer und der Region des Nahen Ostens fließt.
- Dank des Anschlusses all dieser bestehenden und geplanten Gaspipelines wird nach Abschluss des Ostmittelmeerprojekts auch die Versorgung der Küstengasreserven des Leviathan-Gasfeldes, dh Zypern und Israel, ermöglicht - so die Energieministerin von Serbien, Zorana Mihajlovic.
Im Bereich der Wasserkraft ist das aktuellste Projekt zwischen der Republika Srpska und Serbien zur Schaffung des Gornji Horizonti-Systems, das den Bau von drei Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 180 MW und einem Wert von 520 Mio. EUR umfasst.
Die Projekte zum Bau des Transbalkan-Korridors für elektrische Energie (zum Zweck eines effizienten Strommarktes in der Region) und der ionisch-adriatischen Gaspipeline sind für Montenegro von großer Bedeutung. Das Hauptziel des Baus der ionisch-adriatischen Gaspipeline besteht darin, die bestehenden und geplanten Gasübertragungssysteme Kroatiens mit dem aserbaidschanischen Gas aus dem Kaspischen Becken zu verbinden und die Versorgung mit Erdgas aus Montenegro, Albanien sowie Bosnien und Herzegowina zu ermöglichen. Es gibt auch die 400-kV-Verbindung Bajina Basta-Visegrad-Pljevlja.
Der Energiegipfel SET 2021 wird vom 20. bis 21. Mai von Elektroprivreda RS und der SET-Gesellschaft unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Außenhandel und Wirtschaftsbeziehungen von Bosnien-Herzegowina, der Regierung von RS und der Koncar-Gesellschaft mit der allgemeinen Unterstützung von Elnos Group, der Infinity Group und Dwelt veranstaltet.
Die wichtigsten Nachrichten
07.05.2024. | IT, Telekommunikation
Größte Angular-Konferenz in der Region – NG Belgrade Conf 2024
06.05.2024. | Gesundheitswesen
Ärzte und Ingenieure aus Niš entwickeln Gerät zur Beschleunigung und Verbesserung der Effizienz von Betriebsabläufen - Verhandlungen mit ausländischen Unternehmen über die Produktion
06.05.2024. | Gesundheitswesen
06.05.2024. | Bauwirtschaft, Tourismus, Sport, Kultur, Gesundheitswesen
Kurort Sijarinska soll bald in neuem Glanz erstrahlen – Projektunterlagen für den Umbau des Rehabilitationszentrumskomplexes werden vorbereitet
06.05.2024. | Bauwirtschaft, Tourismus, Sport, Kultur, Gesundheitswesen
10.09.2024. | Bauwirtschaft
Zukunft des Immobilienmarktes in Belgrad liegt in Projekten für die Mittelschicht bis 120.000 EUR - Analyst warnt: "Zeit der Käufer" kommt, Investoren sollten in den nächsten zweieinhalb Jahren vorsichtig sein
10.09.2024. | Bauwirtschaft
07.05.2024. | Industrie, Bauwirtschaft
Neue Fabrik von Palfinger in Niš wird im Juni ihre Arbeit aufnehmen
07.05.2024. | Industrie, Bauwirtschaft
10.09.2024. | Industrie
Neue Möglichkeiten zur Internationalisierung serbischer Start-ups - WTP Belgrad und Samuel Institute aus Kanada unterzeichnen eine Absichtserklärung
10.09.2024. | Industrie