Das Unternehmen ist seit Mitte Juni dieses Jahres auch in Kroatien präsent. Laut den neuesten Angaben hat es bereits ungefähr 140.000 Fahrgäste in diesem Land befördert.
FlixBus hofft auf denselben Erfolg in Serbien. Neben der Expansion in Deutschland und in Ländern, wo sie bereits tätig sind, wollen sie 2017 in den serbischen und bosnisch-herzegowinischen Markt einsteigen.
Dean Cebohin, Entwicklungsdirektor bei FlixBus für Mittel- und Osteuropa, sagt, dass sie ihr Geschäftsmodell jetzt in Serbien implementieren und "Bewohnern Serbiens ein neues Qualitätsniveau der Reisen mit Fernbussen europaweit zu ermäßigten Preisen bieten wollen".
- Serbien ist uns sehr wichtig als Land, das wir an unser bestehendes Fernbusnetz anschließen und Fahrgästen alle ihren Vorteile bieten wollen. Wir möchten ihnen die Reisen nach Serbien aus touristischen oder geschäftlichen Gründen möglichst viel vereinfachen - unterstreicht Cebohin und fügt hinzu, dass sie alle Länder Europas mit ihrem nachhaltigen Fernbusnetz umfassen wollen.
Dieses Unternehmen stellt eine einzigartige Kombination aus Technologie-Startup, Internetunternehmen und klassischem Verkehrsbetrieb dar, das innerhalb kürzester Zeit Europas größtes Fernbusnetz geschaffen hat.
Ausländische Busunternehmen müssen in eine Partnerschaft mit den heimischen Fernbusanbietern eingehen, die mindestens 50% der eingeführten Linie unter eigenem Namen decken würden. Derzeit ist auch nicht möglich, Bustickets zu variablen Preisen zu verkaufen. Sie müssen fest und vom Ressortministerium im Voraus bewilligt werden.
Dies hat Vertretern von FlixBus nicht entmutigt.
M.V.